Eine These geht davon aus, dass der Name Caesar
mit dem verloren gegangenen karthagischen Wort für Elefanten
zusammen hängt. Einer von Caesars Vorfahren hat sich folglich
während den punischen Kriegen diesen Beinamen verdient.
Für die These spricht, dass Caesars Wappentier der Elefant
ist, der auch auf den Rückseiten der mit seinem Gesicht
geprägten Münzen abgebildet ist.
Eine weitere These lehnt sich an den
römischen Schriftsteller Plinius an. Demzufolge resultiert der
Name "Caesar" aus dem Partizip Perfekt des lateinischen Wortes
caedere (ausschneiden), caesus (geschnitten). Im Zusammenhang mit
dem römischen Gesetz lex regia oder lex caesarea, nach dem
schwangeren Frauen, die während der Geburt verstarben, das
Kind aus dem Leib geschnitten werden sollte, wird der Name als "der
aus dem Mutterleib Geschnittene" interpretiert. Mit einem heutigen
Kaiserschnitt hängt dies nicht zusammen, da dieser
Eingriff weniger das Ziel hatte, das Kind zu retten, als vielmehr
es getrennt von der Mutter begraben zu können. Es wird
vermutet, dass ein früherer Vorfahre Gaius Iulius Caesars mit
einem solchen Eingriff in Verbindung stand.
Das Suffix -ar ist im lateinischen Namenskontext
ansonsten völlig unbekannt. Möglicherweise ist das
gesamte Cognomen „Caesar“ überhaupt nicht
lateinischen Ursprunges.